Was würden Sie lieber verlieren? Ihr Gedächtnis oder Ihre Frau? Ihren besten Freund oder Ihre Geliebte? Ihr ganzes Vermögen oder Ihre Arbeit? Ihre Vergangenheit oder Ihre Zukunft? Herbert, ein erfolgreicher Geschäftsmann in den besten Jahren, hat eigentlich alles. Eine Ehefrau, ein Verhältnis mit seiner jungen Sekretärin, einen enterbten schwulen Halbbruder und eine Firma, die er mit seinen eigenen Händen aufgebaut hat. Mit einem Wort: Herbert hat zu viel! Und er hat genug davon. Als plötzlich ein guter Freund einen millionenschweren Geldkoffer bei ihm verstecken möchte, fasst Herbert einen Entschluss. Warum nicht einfach durchbrennen mit dem Schwarzgeld und alles hinter sich lassen? Doch dann verliert Herbert nach einem Autounfall plötzlich sein Gedächtnis. Alles ist weg! Die erste Liebe, die Hochzeit, die Hobbys, der beste Freund und ein Koffer voller Geld…
Aus: Ticket&Presseinfo: www.resetdiekomoedie.
Regie: Johannes Hartleitner
Besetzung: Herbert Gruber – Josef Öttl Maria Gruber – Claudia Faltermeier Eduard Kafka – Erich Flicker Herberts Freund Martin – Günther Liebhardt Herberts Sekretärin und Geliebte Stefanie – Anja Staudigl Krankenpfleger Roland – Christian Küfner Malermeister Klapsch – Georg Mock
Früher lebten die Tiere glücklich und zufrieden in ihrem schönen Wald. Doch als ein neuer Förster in den Wald zieht, bleiben die Futterkrippen leer und der Wald verwahrlost. Ein Plan muss her, um aus dem bösen Förster einen guten Förster zu machen. Schaffen es die Tiere mit Hilfe ihrer Zauberkräfte den Förster zu verwandeln?
Regie: Traudi Kebinger & Bernadette Graf
Besetzung: Hase „Pfötchen“ Josef Hellerbrand Wildschwein „Rülps“ Katharina Hellerbrand Fuchs „Fatzke“ Quirin Hellerbrand Fledermaus „Carola von Karies“ Hannah Braun Eule „Professor Schwätzer“ Fiona Rudolph Wiesel „Wirbel“ Paulina Krätschmer Bär „Muff“ Georg Mock Mädchen „Tina“ Veronika Glück Förster Erich Flicker
Ein angesehener Arzt, der im Dienste der Wissenschaft Unmögliches schafft: In seinem Labor gelingt es ihm, ein Elixier herzustellen, das das Böse vom Guten im Menschen trennt. Der rechtschaffene Ehrenmann verwandelt sich in einen skrupellosen Mörder und lebt als solcher die dunkle Seite seiner Persönlichkeit aus. Bald verliert er die Kontrolle über seine Verwandlungen und den Dämon, der von ihm Besitz ergreift …
Regie: Vitus Rebl
Besetzung: Dr. Henry Jekyll – Josef Öttl Edward Hyde – Helmut Kürzinger Sir Denvers Carew – Erich Lehmair John Utterson – Johannes Hartleitner Dr. Hastie Lanyon – Erich Flicker Miss Gardiner – Claudia Faltermeier Mrs. Poole – Ivanna Winterfeld
Zeitungsmädchen und -junge: Sophia Machold und Valentin Rebl
Straßenjungen: Quirin Hellerbrand und Andreas Ostermeier
Londoner Straßendirnen: Simone Maiterth, Lisa Widmann und Isabella Höpfl
Londoner Bürger: Tatjana Neuhäuser, Silvia Ostermeier, Bettina Bauer, Katrin Rebl, Katharina Hellerbrand, Hannah Braun, Wolfgang Spies, Hubert Thoma, Josef Hellerbrand
„Wohltätigkeitsveranstaltung“: Hannah Flicker, Corinna Wiesent, Sabine Neumayer, Eva Ostermeier, Bernadette Graf, Herbert Groß
„Armenviertel Soho“: Nina Berger, Ilse Fuchs, Evi Pfab, Rene Sebald, Johanna Schwarzhuber, Daniela Popp, Rainer Faltermeier, Robert Solleder, Jonny Popp, Hans-Jürgen Neuhäuser, Christoph Redl, Luca Neuhäuser, Samuel Sebald, Harald Ostermeier, Simon Schönauer
Kommunist Peppone hat die Gemeindewahl gewonnen und nun möchte er seinen Sohn sogar noch auf den Namen ‚Lenin‘ taufen lassen. Das geht dem Priester Don Camillo zu weit. Eine Liebesgeschichte, die das Dorf spaltet, bis es zum Streik kommt, eine antikapitalistische Demonstration, die zur Prozession wird, ein Kraftakt auf dem Rummelplatz, dann die Zwangsbeurlaubung und Heimkehr Don Camillos…
Regie: Vitus Rebl
Besetzung: Don Camillo – Johannes Hartleitner Jesus – Josef Öttl Peppone – Erich Lehmair Peppones Frau – Veronika Hellerbrand Signora Cristina – Traudi Kebinger Pasotti – Reiner Eidenberger Gina – Julia Kellermann Brusciata – Sepp Siegmund Mariolino – Christian Andreas Fulmine – Wolfgang Spies Smilzo – Erich Flicker Pietro Pizzi – Herbert Groß Ein Drucker – Willy Speth ein Minstrant – Valentin Rebl
Volk: Andrea Solleder, Andreas Forsthofer, Andreas Ostermeier, Andreas Solleder, Benedikt Köhler, Benedikt Solleder, Bernhard Hellerbrand, Bettina Bauer, Daniela Popp, Eva Ostermeier, Franz Winter, Hannah Flicker, Harald Ostermeier, Hartmut Gudera, Hubert Thoma, Ilse Fuchs, Irene Popp, Johanna Schwarzhuber, Jonny Popp, Jutta Winter, Katrin Rebl, Lena Hammer-schmid, Lisa Hammerschmid, Lorenz Hellerbrand, Luca Neuhäuser, Maria Thoma, Marion Schönauer, Markus Niedermeier, Martin Gudera, Martina Hammerschmid, Petra Eidenberger, Quirin Hellerbrand, Regina Gudera, Robert Solleder, Sabine Neumayer, Sandra Eberwein, Schorsche Schwarzhuber, Silvia Ostermeier, Simon Hammerschmid, Simon Kollmannsberger, Simon Rebl, Simon Schönauer, Tatjana Neuhäuser, Werner Hammerschmid, Wiggerl Schwarzhuber
Bei Wikipedia steht: „Homo sapiens – einsichtsfähiger/weiser Mensch.“
Doch ein genauer Blick auf den ganzen normalen Wahnsinn – auf den ganz normalen Alltag zeigt, dass der sogenannte weise Mensch oft total verrückte Dinge vertritt, unternimmt und fördert. Mit spitzer Zunge werden an diesem Abend diese Begebenheiten und deren Akteure aufs Korn genommen und zum verrückten Weiterdenken angeregt …
Tom, ein Schriftsteller mittleren Alters lebt mit seiner Frau Annabell in London. Auch nach 15 Jahren Ehe sind sie noch immer glücklich verheiratet und nach seiner Behauptung liebt er seine Frau mehr als sie ihn. Eigentlich ist Tom harmlos, doch seine Gedankengänge, sein Redeschwall und seine Ansichten sind manchmal von krankhaften Zügen gezeichnet. Das bringt sein bisher so rosiges Leben dann plötzlich ins Wanken, „unglückliche“ Unfälle passieren, andere Mitmenschen reißt er mit ins Verderben. Niemand ist vor ihm sicher. Manchmal würde man sich am liebsten mit ins Geschehen einbringen und diese „liebenswürdige Zeitbombe“ selbst außer Gefecht setzen…
Regie: Vitus Rebl
Schauspieler: Claudia Niederlechner Erich Flicker Erich Lehmair Herbert Groß Ivanna Winterfeld Johannes Hartleitner Petra Eidenberger Traudi Kebinger