Volkstanz

1983 wurde der Volkstanz zum ersten Mal von der FF Wolnzach mit den Dellnhauser Musikanten veranstaltet. Tanzleiter war 10 Jahre Alfons Bergmüller.

Bekannt wurde der Volkstanz, weil in Wolnzach die größte Tanzfläche weit und breit zu finden war und sich damit die beste Gelegenheit bot, die Münchner Francaise zu tanzen.

Nachdem die Feuerwehr die Veranstaltung des Volkstanzes mit dem 10jährigen Jubiläum beendete, bildeten sich die Volkstanzfreunde Wolnzach. Die Leitung übernahmen Hans und Johanna Schwarzhuber.

Die Feuerwehrler bei den Volkstanzfreunden wurden über die Jahre immer weniger und Volkstanzbegeisterte kamen hinzu.

Die Tanzleitung übernahm Ralf Waibel und als Tanzmusik blieben die Dellnhauser Musikanten bis zum Tode 1998 von Michl Eberwein. Ab 2000 spielten dann die Ochsentreiber aus Nandlstadt und die Wolnzacher Tanzlmusi auf.

Die Volkstanzfreunde Wolnzach schlossen sich um die Jahrtausendwende dem s‘Theaterbrettl an. Die personellen Schnittstellen waren groß, man verstand sich und wuchs immer mehr zusammen. Damit gab es für den Volkstanz auch haftungs- und steuerrechtliche Sicherheit.

2002 übernahmen Jutta und Franz Winter die Leitung der Volkstanzfreunde Wolnzach von Johanna und Hans Schwarzhuber und mit Gründung des eingetragenen Vereins wurde der Volkstanz in der Satzung als fester Bestandteil verankert.

Am 21. Juni 2025 findet der 40. Volkstanz in Wolnzach statt.

Nach Auflösung der Wolnzacher Tanzlmusi spielt nun zum ersten Mal die Kapelle Maschant.